im Kreis Heinsberg

Küster - Organisten - Chorleiter

in Tüschenbroich


1. Küster, Organist und Chorleiter:   Mathias Leonhard Hansen 

vom 01.November 1899 bis 01. Februar 1929 

Den Küsterdienst versah in der Tüschenbroicher Kapelle, ehe ein Geistlicher angestellt war, Konrad Horsten und Wilhelm Horsten.

Kurz nach der Ernennung des 1. Rektor Heinrich Cordewener übernahm am 1. November 1899 den Küster- und Organistendienst Mathias Leonhard Hansen aus Rickelrath, geboren am 29. Dezember 1865.

Küster Hansen heiratete am 18.09.1905 in Rheindahlen mit Anna Maria Braun aus Cöln.

Seine Schwester, Hansen, Anna Maria lernte den Tüschenbroicher Johann Peter Galles kennen, den sie 1902 heiratete.

Einen besonderen Verdienst hat sich Rektor Cordewener erworben dadurch, dass er den Küster Hansen gut anlernte, so dass dieser seinen Dienst vorbildlich 30 Jahre lang in Tüschenbroich versah.

Am vierten Sonntag nach Ostern 1913 war Vogelschuß, bei dem der Küster Herr Leonhard Hansen, den Königsvogel herabschoss. Die erste sogenannte "Prunk" unter dem neuen Pfarrer Bertram wurde an den Pfingsttagen gehalten.

Der Küster Leonhard Hansen wurde ab 1. Februar 1929 pensioniert. Am Sonntag vorher widmete der Pfarrer Herkenrath dem Scheidenden einen  Nachruf und schilderte ihn als einen treuen und frommen Kirchendiener. Die Gemeinde reichte zur Erinnerung ein Bild: „Die Madonna mit dem Kinde im Blütenschmuck. 

Küster Hansen diente 6 Rektoren/ Pfarrer in seiner Amtszeit.

Leonhard Hansen starb am 21.06.1944 in Klinkum. 


2. Küster, Organist und Chorleiter:  Otto Wilmes

Max Otto Wilmes


vom 01. April 1929 bis 1947

Max Otto Wilmes wurde am 06. Dezember 1885 in Köln geboren. Er kam im jungen Kindesalter nach Klinkum und vermählte sich am 21.Oktober 1922 mit der Näherin  Margarete Gruben aus Dülken. 
Sie bekamen einen Sohn. Aufgeschlossen für alles Gute und Schöne hat er durch sein sonniges Wesen vielen Menschen Freude bereitet. Er verfasste Gedichte, malte Bilder  und es wird ihm die Kunst der Hypnose nachgesagt.
Durch seinen Beruf hatte er eine enge Verbindung zur Kirche. Zunächst war er Kirchenmaler und  er besaß 1935 eine Anstreicherei in Tüschenbroich .
Anfang 1919 malte er für 1000 Mark die Kapelle in Tüschenbroich aus. Am 04. März 1919 wurde ein  Gerüst dafür in der Kirche aufgestellt und mit einer einfachen Ausmalung begonnen.
Vom  01.04.1929 bis 1947 war er fast 20 Jahre Küster, Organist und Chorleiter in der Tüschenbroicher Pfarrgemeinde.
Seinen Lebensabend verbrachte er wieder in Klinkum.

Heute wohnt sein Enkel Dieter in Tüschenbroich. Der Großvater Otto starb ein paar Tage nach  Dieters Geburt.
Genau wie sein Opa Otto trägt Dieter zum geselligen Leben in Tüschenbroich bei. Zweimal 1991 und 1998 war Dieter Schützenkönig, 1999 Bezirksschützenkönig und seine Frau Martina im Jahre 2007 die erste Schützenkönigin der St. Lambertusbruderschaft Tüschenbroich.

Otto Wilmes starb am 11. Januar 1960 im Krankenhaus Mönchengladbach-Neuwerk.

Er leitete den ca. 35 köpfigen, gemischten Kirchenchor in Tüschenbroich.

Kirchenchor um 1935


Kirchenchor Tüschenbroich  um 1935. In der Bildmitte mit Stehkragen Otto Wilmes,

vor ihm seine Frau Margarete

3. Küster, Organist und Chorleiter: Hans Dahl

von 1947 bis 1953

Hans Dahl ging nach seiner Zeit in Tüschenbroich mit seiner Frau Rosa und seinen drei Kindern 1953 nach Hasselsweiler.

Dort war er bis 1971 Küster. Danach verdiente er seinen Lebensunterhalt in Titz als selbstständigen Musiklehrer.

Aus der Festschrift 125 Jahre MGV "Liedertafel" Holzweiler 1857 bis 1982:
Am 8. Januar 1964 übernahm Hans Dahl das Dirigat des Männergesangverein
"Liedertafel" in Holzweiler. Da er zu dieser Zeit
auch Chorleiter des MGV "Laetitia" Hasselsweiler war, entstand eine Chor-
Gemeinschaft zwischen Hasselsweiler und Holzweiler.
Im Jahre 1977 endete diese Chorgemeinschaft, als Hans Dahl aus
gesundheitlichen Gründen, als Dirigent ausschied.

Er starb am 04.11.1988, begraben in Hasselsweiler.


4. Küster, Organist und Chorleiter: Theodor Rick

vom 01. April 1954  bis 23. Juli 1976

Theodor Rick

Theo Rick wurde am 23.05.1900 in Rurich geboren. Er war verheiratet mit Pauline Franzen aus Hückelhoven.

Vom 01.April 1954 bis zu seinem Tode war er Küster, Organist und Chorleiter in der katholischen Pfarrgemeinde Tüschenbroich.

Für das Weihnachtsfest 1959 bastelte er eine neue Krippe.

Am 19. Juli 1976 bekam er einen Schlaganfall in der Kirche und  starb am 23.07.1976 im Krankenhaus Wegberg nach über 20 jähriger Küstertätigkeit. Er wurde auf dem Friedhof in Tüschenbroich begraben.
Bei seiner Beerdigung sang der Kirchenchor, unterstützt von anderen Chorleitern und unter der Regie des Dirigenten Herrn Mock aus       Wildenrath.

Seine Frau Pauline bewohnte noch ein paar Jahre weiter das Küsterhaus und übernahm einige Monate den Küsterdienst nach dem Tode ihres Mannes.

Pauline Rick verstarb am 13.11.1995 in Mönchen- gladbach im Krankenhaus Bethesda und ist am 16.11.1995 in Tüschenbroich begraben worden.

(Bild von Georg Rick)

von links: Pauline, Georg Rick, Margreth Rick ,Pater Edmund Winkels  und Theodor Rick  vor dem Küsterhaus  ca. 1959


5. Küster und Organist: Stefan Bünger

von 1976 bis Dezember 1980

Stefan Bünger wurde  nach dem Tode von Theo Rick  offiziell  von der Pfarrgemeinde  als Organist eingestellt. Vorher hatte er schon den 76 jährigen Theo Rick unterstützt.

Später übernahm er auch den Küsterdienst.

Am 24.05.1977 ist unter der Leitung von Stefan die kath. Pfarrjugend gegründet worden.

Ab dem 01.01.1981 stellte er seine Posten zur freien Verfügung.


5. Chorleiterin und Organistin:  Veronika Bünger

Chorleiterin von 1976  bis Ende 1991

Veronika Bünger übernahm im September 1976 die Leitung des Kirchenchores ( reiner Männerchor).

Veronika wurde am 12. Oktober 1991 vom Kirchenchor verabschiedet.

Sie leitete 15 Jahre als Dirigentin den Kirchenchor.

Im Oktober 1999 übernahm Veronika die Organistenstelle.


6. Organist: Paul Moeker

vom 17. Februar 1981 bis Ende Januar 1997

unterstützt 1985 bis 1986 von Ralf Rick

Für die Sonn- und Feiertage wurde als neuer Organist Herr Paul Moeker aus Mönchengladbach verpflichtet. Anfang 1997 legte er sein Amt aus gesundheitlichen Gründen nieder. 


7. Organist: Ralf Rick

von April 1997 bis 30. September 1999

( Enkel von Küster Theo Rick)

Nach Beendigung seines Studiums und seiner Tätigkeit als Organist in Tüschenbroich trat er seine neue Arbeitsstelle in Düsseldorf an.


6. Küsterin: Christine Steinkuhl

von Anfang 1981 bis Dezember 1987

Die Küsterstelle übernahm  Christine Steinkuhl aus Kleve (im Ort nur bekannt unter dem Namen ‘Christinchen’ oder ‘Die graue Eminenz’, ). In der Zeit, wo diese nicht anwesend war, half Elisabeth Kaszubowski (besser bekannt unter dem Namen: Lisbeth Schöpgens) aus.

1988 Aushilfen

7. Küsterin: Marianne Schöpgens

von Januar 1989  bis  Dezember 1996


8. Küsterin: Margreth Eßer

vom 01.Februar 1997 bis 18.05.2022

Der Kirchenvorstand stellte Margreth Eßer zum 01. Februar 1997 als Küsterin ein.

Nach 25 Jahren ging sie am 18.05.2022 in den wohlverdienten Ruhestand. Zusammen mit ihrem Mann Kurt, der sie immer tatkräftig unterstützte, beendete Margreth Ihren langjährigen, sehr gut gemachten Dienst in der kath. Kirche HL. Geist in Tüschenbroich als Küsterin.



6. Chorleiter: Heinz Peter Küppers

vom 01.01.1992 bis 31. Dezember 1998

Mit dem heutigen Tag, 01.01.1992  hat der Kirchenchor einen neuen Chorleiter, Es ist Heinz-Peter Küppers aus Arsbeck. 

Am 27.Mai 1994 gründete er  einen Kinder- und Jugendchor in Tüschenbroich.

Zum Weihnachtsfest  ( 1998 ) sang der Kirchenchor bis auf weiteres zum letzten Mal, da der Chor aus Mangel an Mitglieder nicht mehr existenzfähig war.


Küsterhaus                                  

Küsterhaus

Das alte Küsterhaus um 1960 von der SüdWest Seite aus gesehen.









Pfarrund Jugendheim

Januar 1991

aus der Pfarrchronik:

"Am Küsterhaus hat man mit den Umbauarbeiten angefangen. Es soll  zu einem Pfarrjugendheim umgebaut werden. Der Kirchenvorstand, mit Mathias Theißen an der Spitze, haben bei diesem Projekt ihr bestes gegeben. Dieses Haus soll nach der Fertigstellung allen Vereinen dieses Ortes zur Verfügung stehen."

Pfarr- und Jugendheim von der Süd- Ost Seite aus gesehen